Eine Zeitreise durch die bedeutenden Ereignisse unserer Brauerei
Schon bald nach der Stadtgründung erhielten die Bürger von Höchstadt das Recht, Bier zu brauen, auszuschenken und zu verkaufen. In dieser Zeit entstanden einige Privatbrauhäuser in Höchstadt.
Als Höchstadt nach dem verheerenden Schwedenkrieg völlig zerstört war, entstanden in der Stadt neue Brauereien. Zwei davon existieren noch heute: unter anderem die heutige Brauerei Blauer Löwe.
Die Brauerei und der dazugehörige Gasthof Blauer Löwe wurden 1907 von Kaspar Gemeiner erworben.
Seit 1917 braute er für die Hausbrauer mit und gab an sie ab. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt. Jeden Dienstag wird bei uns das beliebte Hausbrauer gefasst.
Durch die Firma Schulz aus Bamberg wurde das neue Sudhaus errichtet.
Im Oktober 1957 erhielt Anton Gemeiner die Brauerei. Die Gastwirtschaft übernahm seine Schwester Betty.
In den 1960er wurde die Brauerei stark modernisiert, unter anderem wurde der Eiskeller zum Lagerkeller umgebaut. Im den darauf folgenden Jahren wurden Keimkästen in der Mälzerei eingeführt und die Malzdarre wurde erneuert. 1966 folgte die Umgestaltung des Gärkellers.
Seit 1969 verziehrt ein kupferner Löwe die Fassade der Brauerei. Dieser steht auf einem Reifefass mit Bierschöpfe. Geschaffen wurde das Werk von Franz Kammerer, dem Kunsthandwerker aus Schlüsselfeld.
1991 wurde ein neues, computergesteuertes Sudhaus in Betrieb genommen.
Bereits mit 18 Jahren übernahm Ingo Sauer den Miteigentumsanteil von seiner Oma Anni Gemeiner. Bis heute führt er die Brauerei gemeinsam mit seiner Mutter Brigitte Sauer.
Ingo Sauer legte die Meisterprüfung zum Brauer und Mälzer bei Doemens in München ab.
Zur Optimierung unserer Logistik wurde zur Jahrtausendwende unser Außenlager errichtet.
2004 erfolgt die Erneuerung der Abfüllanlage.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wurde ein Bier nach altem Rezept gebraut, unser 'anno 1907'.
Der neue Lagerkeller bietet optimale Bedingungen für die Reifung der Biere, um Geschmack und Qualität weiter zu verfeinern.
Seit 2020 unterstützt der neue LKW bei der Belieferung unserer Feste.
Schon bald nach der Stadtgründung erhielten die Bürger von Höchstadt das Recht, Bier zu brauen, auszuschenken und zu verkaufen. In dieser Zeit entstanden einige Privatbrauhäuser in Höchstadt.
Als Höchstadt nach dem verheerenden Schwedenkrieg völlig zerstört war, entstanden in der Stadt neue Brauereien. Zwei davon existieren noch heute: unter anderem die heutige Brauerei Blauer Löwe.
Die Brauerei und der dazugehörige Gasthof Blauer Löwe wurden 1907 von Kaspar Gemeiner erworben.
Seit 1917 braute er für die Hausbrauer mit und gab an sie ab. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt. Jeden Dienstag wird bei uns das beliebte Hausbrauer gefasst.
Durch die Firma Schulz aus Bamberg wurde das neue Sudhaus errichtet.
Im Oktober 1957 erhielt Anton Gemeiner die Brauerei. Die Gastwirtschaft übernahm seine Schwester Betty.
In den 1960er wurde die Brauerei stark modernisiert, unter anderem wurde der Eiskeller zum Lagerkeller umgebaut. Im den darauf folgenden Jahren wurden Keimkästen in der Mälzerei eingeführt und die Malzdarre wurde erneuert. 1966 folgte die Umgestaltung des Gärkellers.
Seit 1969 verziehrt ein kupferner Löwe die Fassade der Brauerei. Dieser steht auf einem Reifefass mit Bierschöpfe. Geschaffen wurde das Werk von Franz Kammerer, dem Kunsthandwerker aus Schlüsselfeld.
1991 wurde ein neues, computergesteuertes Sudhaus in Betrieb genommen.
Bereits mit 18 Jahren übernahm Ingo Sauer den Miteigentumsanteil von seiner Oma Anni Gemeiner. Bis heute führt er die Brauerei gemeinsam mit seiner Mutter Brigitte Sauer.
Ingo Sauer legte die Meisterprüfung zum Brauer und Mälzer bei Doemens in München ab.
Zur Optimierung unserer Logistik wurde zur Jahrtausendwende unser Außenlager errichtet.
2004 erfolgt die Erneuerung der Abfüllanlage.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wurde ein Bier nach altem Rezept gebraut, unser 'anno 1907'.
Der neue Lagerkeller bietet optimale Bedingungen für die Reifung der Biere, um Geschmack und Qualität weiter zu verfeinern.
Seit 2020 unterstützt der neue LKW bei der Belieferung unserer Feste.